MoovyMed

 

Datenschutz

> Datenschutzinformationen zur mobilen App

Datenschutzinformation von MoovyMed

Wir als Betreiber der Website unter www.moovymed.de sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.

Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.

1. Informationen zum Verantwortlichen

MoovyMed GmbH

Werftstr. 12
76189 Karlsruhe

datenschutz@moovymed.de

2. Informatorische Nutzung unserer Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.

Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Typ des verwendeten Internet-Browsers
• Sprache des verwendeten Internet-Browsers
• Version des verwendeten Internet-Browsers
• Betriebssystem und dessen Version
• Oberfläche des Betriebssystems
• Aufgerufene Seiten
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Zugriffstatus/http-Statuscode
• Übertragene Datenmenge
• Erfolg bzw. Fehler des Ladevorgangs
• Referrer
• Websites, die vom System des Besuchers über unsere Website aufgerufen werden
• Internet-Service-Provider des Nutzers

Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse, aber sie wird vor der Speicherung gekürzt. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich und Ihre Daten werden auch nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.

Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich.

Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung der Daten zu Anonymisierungszwecken ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO.

3. Nutzung von Angeboten

a) Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Wenn wir miteinander kommunizieren, verarbeiten wir hierfür Ihre personenbezogenen Daten. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten und Ihr Anliegen zu lösen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 (1) lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

 

4. Inanspruchnahme von Dienstleistern

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ggf. bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Dienstleister einsetzen, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben (z.B. für das Website-Hosting). Sofern Auftragsverarbeiter in einem Drittstaat (nicht innerhalb der EU) die Datenverarbeitung vornehmen, stellen wir sicher, dass das durch die DSGVO gewährleistete Schutzniveau Ihrer Daten nicht untergraben wird (Art. 44 ff DSGVO).  Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dienstleistern ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Beauftragung von Dienstleistern (Spezialisten oder sonstige Leistungserbringer in Bereichen, die wir nicht selbst bedienen können) entspricht unserem berechtigten Interesse. Falls Sie eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten möchten, teilen Sie uns dies gerne (s.o. Ziff. 1) mit.

5. Bewerbungen

a. Bewerbungsmöglichkeiten

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich bei uns zu bewerben.

Bewerbung per E-Mail

Wenn Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten bei uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei uns von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) S.1 lit. b, Art. 88 (1) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten, es sei denn, Sie geben uns Ihre Einwilligung, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. auch nach Ablauf der sechs Monate zu kontaktieren.

Auf Ihre Anfrage hin (zum Beispiel per E-Mail) werden alle personenbezogenen Daten der Bewerbung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherdauer erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren und sofern Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO).

Bewerbung per Post

Ihre per Post übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei uns von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) S.1 lit. b, Art. 88 (1) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten, es sei denn, Sie geben uns Ihre Einwilligung, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. auch nach Ablauf der sechs Monate zu kontaktieren.

Auf Ihre Anfrage hin (zum Beispiel per E-Mail) werden alle personenbezogenen Daten der Bewerbung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherdauer erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren und sofern Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO).

Dokumente, die wir von Ihnen per Post erhalten haben, senden wir Ihnen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unverzüglich zurück. Bitte legen Sie dafür einen frankierten Rückumschlag. Die Dokumente können auch in unserer Geschäftsstelle zu den üblichen Bürozeiten abgeholt werden.

b. Bewerbungsgespräch

Wir verarbeiten Ihre Bewerberdaten, insbesondere Vor- und Nachnamen, Anschrift und gegebenenfalls E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, um Sie zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen, für den Fall, dass Ihre Bewerbung in der Vorauswahl ausgewählt wurde.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) S.1 lit. b, Art. 88 (1) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

c. Angebot für ein Beschäftigungsverhältnis

Sofern Sie ein Angebot von uns bekommen, mit uns ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen, gilt zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung die Datenschutzerklärung für Mitarbeiter.

6. Ihre Rechte

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht und ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:

a) Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.

b) Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.

c) Recht zur Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.

d) Löschungsrecht

Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.

e) Unterrichtungsrecht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.

Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

g) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 (1) lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.

Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

h) Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 (3) DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.  Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.

i) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

7. Stand und Aktualität dieser Datenschutzinformation

Stand: Januar 2025

Informationen über Cookies auf unserer Website

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Sie können selbst dafür sorgen, dass überhaupt keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, oder dass die Speicherung nur von bestimmten Cookies zugelassen wird. Dies können Sie in Ihren Internetbrowser-Einstellungen auswählen. Sie können dort auch die gespeicherten Cookies einsehen und löschen.

Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Durch ein Cookie kann Ihr Internetbrowser also identifiziert werden, wenn Sie die Website erneut aufrufen. Es gibt Session-Cookies, das sind solche, die sich bei Schließen des Browsers wieder löschen und es gibt persistente Cookies, die auf der Festplatte gespeichert werden, bis ihr voreingestelltes Ablaufdatum erreicht ist oder bis sie aktiv durch Sie entfernt werden.

1. Eigene Cookies (First-Party)

Wir nutzen eigene Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Einige Elemente unserer Internetseite setzen notwendig voraus, dass Ihr Internetbrowser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Cookies, die wir auf unserer Website setzen um die Funktionalität unserer Website und unseres Angebots zu gewährleisten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) lit. f DSGVO, sofern personenbezogene Daten in den Cookies enthalten sind.

2. Fremde Cookies (Third-Party-Cookies/Drittanbieter-Cookies)

Wir verwenden auf unserer Website Cookies von sog. „Drittanbietern“. Das bedeutet, dass im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website Daten von in Ihrem Web-Browser an den Webserver des Dritten übertragen werden und dort gespeichert werden. Der Verarbeitungsvorgang, der auf unserer Website ausgelöst wird, ist daher eine Übermittlung. Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten nicht.

3. Stand und Aktualität dieser Cookie-Information

Stand: Januar 2025

Cookiebanner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Datenschutzinformationen zur mobilen App

Wir als Anbieter der MoovyMed App (auch „App“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen („Sie“) dieser App.

Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Nutzung unserer App verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.

1. Informationen zum Verantwortlichen

Name und Kontaktdaten:

MoovyMed GmbH

Werftstr. 12

76189 Karlsruhe E-Mail: info@moovymed.de

2. Datenschutzbeauftragter
Name and contact details:

STARHEAD GmbH

08171 42 88 55 0
E-Mail: datenschutz@starhead.de

3. Allgemeine Hinweise

Wenn wir nachfolgend von „Smartphone“ sprechen, meinen wir jedes mobile Endgerät, auf dem unsere App verwendet werden kann.

4. App-Hosting

Unsere App wird durch die it4shares GmbH, Leiblstr. 4, 12435 Berlin auf den Servern des Anbieters Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg, mit Serverstandort in Deutschland gehostet.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auch hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Webseite die Leistungen eines professionellen Anbieters in Anspruch zu nehmen. Wir haben mit it4shares einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

5. Herunterladen der App
Sie können unsere App aus einem App-Store Ihrer Wahl (Apple App Store oder Google Play Store) auf Ihr mobiles Endgerät (im Folgenden: Smartphone) herunterladen. Falls Sie über unsere Website (https://www.moovymed.de/) den Download-Link anklicken, werden Sie direkt auf den Store-Eintrag im jeweiligen App-Store geleitet, um die App zu installieren.

Beim Herunterladen der App auf Ihr Smartphone werden die dafür notwendigen Informationen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts,

Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer, an den jeweiligen App Store (Apple App Store oder Google Play Store) übertragen. Auf diese Datenerhebung haben wir jedoch keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihr Smartphone notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, Ihnen den Download und die Installation der App durch Verarbeitung der hierfür erforderlichen Daten zu ermöglichen.

6. Zurverfügungstellung der Funktionen unserer App

Während der Nutzung der App wird eine Internetverbindung aufgebaut. Dabei erheben wir personenbezogenen Daten in Form von sogenannten Logfiles von Ihnen. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist für uns technisch erforderlich, um Ihnen die Funktionen unserer App komfortabel zur Verfügung zu stellen und um die Stabilität und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Folgende Daten, die personenbezogen sein können, werden dabei verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Aufgerufene Inhalte
  • Zugriffstatus/http-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Referrer
  • Informationen über den Browser
  • Betriebssystem und dessen Version und Oberfläche

Für die Bereitstellung unserer App ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich. Wir speichern die Daten auch zum Zwecke der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten. Für einzelne Funktionen stützen wir uns unter Umständen auf Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern personenbezogene Daten besonderer Kategorien (z.B. Gesundheitsdaten) gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, geschieht dies ausschließlich auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, vgl. hierzu die Ausführungen unter Ziff. 7.

Soweit wir uns Ihnen gegenüber vertraglich zur Bereitstellung der App verpflichtet haben, ist Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen, für die wir keine Einwilligung einholen, die Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

Die Speicherung von Daten aufgrund unserer rechtlichen Verpflichtungen stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

Eine Zuordnung der personenbezogenen Daten zu Ihnen ist grundsätzlich möglich. Wir speichern Ihre Daten jedoch nur vorübergehend. Sie werden unverzüglich gelöscht oder anonymisiert, nachdem sie zur Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die Speicherdauer hängt mithin von der Kategorie der Daten ab.

Generell löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich aus unserem Live-System,

wenn Sie Ihr Nutzerkonto bei uns löschen. Nach der Löschung des Nutzerkontos speichern wir lediglich pseudonyme Daten für die statistische, von einzelnen Nutzern gelöste Auswertung der App-Verwendung sowie Daten, die wir benötigen, um unseren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen.

7. Registrierung und Nutzung der App

Um die Funktionen unserer App nutzen zu können, müssen Sie ein Nutzerkonto anlegen. Wenn Sie sich für ein Nutzerkonto entscheiden, müssen Sie uns zunächst folgende Angaben zur Verfügung stellen:

  • E-Mail-Adresse
  • Passwort

Zum Zwecke der Einrichtung des Nutzerkontos verarbeiten wir dabei automatisch auch die folgenden Daten:

  • Tag der Account-Erstellung

Im Anschluss daran schicken wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Registrierungsanfrage automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen und die Funktionen der App nutzen.

Um alle weiteren Funktionalitäten der App nutzen zu können, können Sie freiwillig Dokumente in Form von Dateien, Bildern oder Videoaufnahmen hochladen. Bitte beachten Sie, dass wir, um Ihnen gewisse Funktionen unserer App zur Verfügung stellen zu können, bspw. die hochgeladenen Befunde verarbeiten müssen, die Informationen enthalten (u.a. Gesundheitsdaten), die gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO als besonders schützenswerte Daten zu qualifizieren sind. Der Upload dieser Daten ist freiwillig. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (siehe auch weitere Informationen unter Ziff. 7 (Verarbeitung sensibler Daten)).

Ihre Daten werden zum Zwecke der Verwaltung Ihres Kundenkontos und Bereitstellung der mit der App verbundenen Funktionen, wie bspw. die Speicherung und Verwaltung der hochgeladenen Dokumente, verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir verarbeiten Ihre Daten über die App, solange Sie Ihr Kundekonto bei uns nicht löschen oder einzelne Unterlagen löschen. Wenn Sie Änderungen an Ihren Angaben bzw. den hochgeladenen Inhalten vornehmen, werden die alten Angaben bzw. Inhalte gelöscht und nur die aktualisierten Daten gespeichert. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). In diesem Fall sperren wir Ihre Daten insoweit, als dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden.

Sie können jederzeit Ihr Konto löschen, indem Sie die Einstellungen aufrufen und dort unter „Nutzerprofil“ auf „Konto löschen“ klicken.

8. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

Wir bieten Ihnen mit unserer App einen digitalen Gesundheitsordner an, über den Sie verschiedene Dokumente hochladen können, die möglicherweise sensible Daten enthalten, die nach der DSGVO besonders geschützt sind (z.B. medizinische Befunde). Die Speicherung und Verwaltung derartiger Unterlagen über unsere App stellt eine der Grundfunktionen unserer App dar. Es steht Ihnen aber selbstverständlich frei, diese Funktionen in Anspruch zu nehmen.

Die so gespeicherten Daten werden von uns verarbeitet, um Ihnen eine Organisation der Dokumente und ein schnelleres Auffinden wichtiger Dokumente in digitaler Form zu ermöglichen. Sofern die hochgeladenen Dokumente und Unterlagen personenbezogene Daten enthalten, die nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO zu qualifizieren sind (z.B. genetische Daten, biometrische Daten, Gesundheitsdaten etc.) ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten jederzeit widerrufen, beispielsweise durch eine einfache Mail an info@moovymed.de.

Wir verarbeiten Ihre Daten über die App, solange Sie die entsprechenden Unterlagen bzw. Ihr Kundenkonto bei uns nicht löschen oder Ihre Einwilligung nicht zurücknehmen. Wenn Sie Änderungen an Ihren Angaben vornehmen, werden die alten Angaben gelöscht und nur die aktualisierten Daten gespeichert.

9. Berechtigungen
Für einige Funktionen der App sind bestimmte Zugriffe auf Funktionen Ihres Smartphones durch die App erforderlich. Möchten Sie diese Berechtigungen nicht einräumen, können Sie die entsprechenden Funktionen nicht nutzen. Die Funktionen unterscheiden sich, je nachdem ob Sie die App aus dem Apple App Store oder Google Play Store herunterladen. Im Folgenden finden Sie die Übersicht der jeweiligen Berechtigungen:

Die Android-App fordert folgende Berechtigungen an (in den Android-Einstellungen können Sie unter „Einstellungen“ – „Apps & Benachrichtigungen“ – „App-Berechtigungen“ die Berechtigung unserer App jederzeit deaktivieren):

Kamera/Fotos: Die Berechtigung wird abgefragt, wenn Sie ein Bild hochladen oder über Ihre Kamera aufnehmen möchten.

Mikrofon: Die Berechtigung wird abgefragt, um die Ton-Spur beim Aufnehmen und Hochladen eines Videos zu ermöglichen.

Speicherzugriff: Wenn Sie in der App ein Dokument hochladen möchten, werden Sie gefragt, ob wir auf den lokalen Speicher Ihres Geräts zugreifen dürfen.

Medien/Dateien/Galerie: Wir greifen mit Ihrer Zustimmung auf Dateien Ihres Smartphones zu (z.B. um ein Bild hochzuladen oder Dateianhänge zu ermöglichen).

Die iOS-App fordert folgende Berechtigungen an (in den iOS-Einstellungen können Sie unter „Einstellungen“ – „Datenschutz“ – z.B. „Fotos“ die Berechtigung unserer App jederzeit deaktivieren):

Kamera/Fotos: Die Berechtigung wird abgefragt, wenn Sie ein Bild hochladen oder über Ihre Kamera aufnehmen möchten.

Mikrofon: Die Berechtigung wird abgefragt, um die Ton-Spur beim Aufnehmen und Hochladen eines Videos zu ermöglichen.

Speicherzugriff: Wenn Sie in der App ein Dokument hochladen möchten, werden Sie gefragt, ob wir auf den lokalen Speicher Ihres Geräts zugreifen dürfen

10. Feedback geben innerhalb der App

Sie haben innerhalb der App die Möglichkeit, uns Feedback zu geben. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihr Feedback zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks des Feedbacks von Ihnen nicht mehr erforderlich ist.

Wenn Ihr Feedback darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen oder sich auf einen bereits mit uns abgeschlossenen Vertrag bezieht, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, die der Nachricht zugehörige Message-ID sowie Kennungen jedes Servers, der an der Übermittlung der E-Mail von Sender zum Empfänger durch Weiterleitung beteiligt war. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

11. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail und/oder Telefon zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, die der Nachricht zugehörige Message-ID sowie Kennungen jedes Servers, der an der Übermittlung der E-Mail von Sender zum Empfänger durch Weiterleitung beteiligt war. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

12. Ihre Rechte
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht und ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:

12.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.

12.2 Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.

12.3 Recht zur Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar

Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.

12.4 Löschungsrecht

Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.

12.5 Unterrichtungsrecht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.

Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

12.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.

Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese

Zwecke verarbeiten.

12.8 Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 (3) DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.

12.9 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

13. Nutzen der Teilen-Funktion

Bei der Nutzung der Teilen-Funktion Ihres Geräts (z.B. Apple Share-Sheet / Android Sharesheet) in unserer App werden die von Ihnen ausgewählten Inhalte (z. B. Dokumente, Textinhalte, Bilder) aus unserer App heraus an die von Ihnen gewählte Zielanwendung oder Empfänger als Kopie weitergegeben. Diese Daten verlassen damit die geschützte Umgebung unserer App. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zudem können durch Hersteller Ihres Geräts Metadaten zur Nutzung der Funktion, wie der Zeitpunkt der Nutzung und die gewählte Zielanwendung, verarbeitet werden. Eine Speicherung der Daten durch uns erfolgt nicht.

Bitte beachten Sie, dass mit der Weitergabe an eine Drittanbieter-Anwendung die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters gelten. Außerdem berücksichtigen Sie bitte, dass nicht alle Anwendungen ausreichende Schutzmaßnahmen bieten, um die Daten vor unbefugten Zugriff zu schützen. Wir empfehlen daher, Ihre sensiblen Daten nur mit vertrauenswürdigen Anwendungen zu teilen.

14. Abschluss eines kostenpflichtigen Abos (In-App-Kauf)

Wenn Sie bei uns einen kostenpflichtigen Monats- oder Jahresplan (Abonnement) abschließen, werden die zur Abwicklung der Zahlung und Verwaltung des Abonnements notwendigen Daten von Ihnen durch den jeweiligen App-Store verarbeitet. Hierzu zählen insbesondere Transaktionsdaten (z. B. Kaufdatum, Abonnementtyp, Ablaufdatum, Verlängerungsstatus) sowie eine pseudonymisierte Nutzerkennung zur Zuordnung des

Abonnements. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags. Wir selbst speichern keine Zahlungsdaten, erhalten jedoch von den App-Store-Betreibern eine Bestätigung über den Kaufstatus. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Apple oder Google finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter unter https://www.apple.com/de/legal/privacy/ bzw. https://policies.google.com/privacy

15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

RevenueCat
Für die Verwaltung von Abonnements und Zahlungen verwenden wir den Dienst RevenueCat. Anbieter ist die RevenueCat, Inc., 1032 E Brandon Blvd, #3003 Brandon, FL 33511 USA. Hierzu werden Transaktionsdaten (z. B. Kaufbestätigungen, bisher bezahlter Betrag, letzte Nutzung der App, Registrierungsdatum, Geräteinformationen) sowie eine pseudonymisierte Nutzerkennung an RevenueCat übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der App-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, die Verwaltung von Abonnements und Zahlungen effizient und übersichtlich zu gestalten.

RevenueCat kann zur Bereitstellung des Dienstes Daten in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.revenuecat.com/dpa/

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von RevenueCat: https://www.revenuecat.com/privacy/

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Stand: 03.02.2025

Consent Management Platform von Real Cookie Banner